Donau-Radweg Passau-Wien: Die schönsten Etappen entlang der Donau entdecken

passau, historic center, dom

Der Donauradweg von Passau nach Wien ist eine der beliebtesten Radreisen in Europa. Diese Tour führt durch malerische Landschaften, historische Städte und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und zum Genießen der Natur. In diesem Artikel stellen wir die schönsten Etappen entlang des Donau-Radwegs vor und zeigen, was diese Reise so besonders macht.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Strecke von Passau nach Wien erstreckt sich über etwa 320 Kilometer.
  • Jede Etappe bietet einzigartige Naturschönheiten und kulturelle Highlights.
  • Die Route ist größtenteils flach und daher auch für Familien geeignet.
  • Es gibt zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, darunter Campingplätze und Hotels.
  • Die Region ist bekannt für ihre kulinarischen Köstlichkeiten und Weinproduktion.

Die erste Etappe: Von Passau zur Schlögener Schlinge

Start in der Dreiflüssestadt Passau

Die Reise beginnt in der malerischen Stadt Passau, wo die Flüsse Donau, Inn und Ilz zusammenfließen. Hier gibt es viel zu entdecken! Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckende Altstadt und die schöne Lage am Wasser. Ein guter Ausgangspunkt für die Radtour.

Naturerlebnis im Donauleiten

Nach dem Verlassen von Passau radeln wir entlang der Donau und genießen die unberührte Natur im Naturschutzgebiet Donauleiten. Hier gibt es viele Möglichkeiten, die Tier- und Pflanzenwelt zu beobachten. Die Strecke führt durch dichte Wälder und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Donau.

Übernachtung am Campingplatz Inzell

Nach einem erlebnisreichen Tag erreichen wir den Campingplatz Inzell, wo wir die Nacht verbringen. Der Platz ist ideal für Radfahrer und bietet eine ruhige Umgebung, um sich zu entspannen und neue Energie für die nächste Etappe zu tanken.

Die erste Etappe ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein echtes Naturerlebnis, das man nicht verpassen sollte.

Durch das Obere Donautal: Schlögener Schlinge bis Linz

Fahrt durch das Natura 2000 Schutzgebiet

Die Radtour führt durch das wunderschöne Natura 2000 Schutzgebiet. Hier gibt es viele verschiedene Pflanzen und Tiere zu entdecken. Die Natur ist atemberaubend und lädt zum Verweilen ein.

  • Genießen Sie die Aussicht auf die bewaldeten Steilhänge.
  • Halten Sie an kleinen Weiler entlang der Donau.
  • Machen Sie eine Pause am Pleschinger See.

Entspannung am Donaustrand von Linz

In Linz angekommen, können Sie sich am Donaustrand entspannen. Hier gibt es viele Möglichkeiten, um die Seele baumeln zu lassen.

  • Schwimmen im kühlen Wasser.
  • Picknick mit Blick auf die Donau.
  • Spaziergang entlang der Uferpromenade.

Übernachtung am Campingplatz Ausee

Nach einem erlebnisreichen Tag ist es Zeit, sich auszuruhen. Der Campingplatz Ausee bietet eine tolle Möglichkeit, die Nacht zu verbringen.

Der Campingplatz ist ideal für Familien und bietet viele Freizeitmöglichkeiten. Hier können Sie die Natur hautnah erleben und den Tag gemütlich ausklingen lassen.

Von Linz nach Grein: Eine Reise durch das Machland

Eine Radfahrergruppe am Donau-Radweg bei Grein.

Wechsel der Donauufer bei Mauthausen

Die Strecke von Linz nach Grein ist ein echtes Abenteuer. Hier wechselt man das Donauufer bei Mauthausen. Die Landschaft ist atemberaubend und bietet viele Möglichkeiten für Pausen und Erkundungen.

  • Die Fahrt führt durch malerische Dörfer.
  • Man kann die beeindruckende Natur genießen.
  • Es gibt viele Plätze zum Rasten und Entspannen.

Streuobstwiesen im Hinterland

Auf dem Weg entdeckt man die schönen Streuobstwiesen. Diese Wiesen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch wichtig für die Natur. Hier wachsen viele verschiedene Obstsorten, die man probieren kann.

  • Äpfel, Birnen und Kirschen sind nur einige der Früchte, die hier gedeihen.
  • Die Wiesen sind Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.
  • Ein Besuch in den Wiesen ist ein tolles Erlebnis für die ganze Familie.

Übernachtung in Grein

In Grein angekommen, gibt es viele Möglichkeiten für eine Übernachtung. Die Stadt hat eine charmante Atmosphäre und viele Unterkünfte.

  • Hotels und Pensionen bieten gemütliche Zimmer.
  • Es gibt auch Campingplätze für Abenteuerlustige.
  • Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die man bei einem Abendspaziergang erkunden kann.

Grein ist nicht nur ein Ziel, sondern auch ein Ort voller Geschichten und Erlebnisse. Hier kann man die Seele baumeln lassen und die Schönheit der Donau genießen.

Durch den Strudengau und Nibelungengau: Grein bis Melk

Radeln entlang des Strudengaus

Die Strecke von Grein nach Melk führt durch die malerische Landschaft des Strudengaus. Hier gibt es viel zu entdecken!

  • Die Stadt Grein ist bekannt für ihre barocke Architektur und war früher ein wichtiger Handelsplatz.
  • Auf dem Weg nach Melk können Sie die beeindruckende Natur genießen, die von der Donau geprägt ist.
  • Halten Sie an verschiedenen Aussichtspunkten, um die Schönheit der Umgebung zu bewundern.

Besuch von Maria Taferl

Ein Highlight dieser Etappe ist der Besuch von Maria Taferl. Hier können Sie:

  1. Die Wallfahrtskirche besichtigen, die auf einem Hügel thront.
  2. Die atemberaubende Aussicht auf die Donau genießen.
  3. Mehr über die Legende des Hirten erfahren, der das Kreuz entdeckte.

Maria Taferl ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein beliebtes Ziel für Radfahrer, die die Ruhe und den Frieden der Umgebung suchen.

Abschluss in Melk

In Melk angekommen, sollten Sie unbedingt das beeindruckende Stift Melk besuchen. Es ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und bietet:

  • Eine faszinierende Geschichte und Architektur.
  • Wunderschöne Gärten, die zum Verweilen einladen.
  • Die Möglichkeit, mehr über die Benediktiner und ihre Traditionen zu erfahren.

Diese Etappe ist ein unvergessliches Erlebnis für alle Radfahrer, die die Schönheit der Donau und ihrer Umgebung entdecken möchten.

Die Wachau entdecken: Von Melk nach Zwentendorf

Wein- und Obstgärten der Wachau

Die Wachau ist bekannt für ihre schönen Wein- und Obstgärten. Hier können Radfahrer die frische Luft genießen und die Landschaft bewundern. Die Region ist berühmt für ihre köstlichen Marillen und hervorragenden Weißweine.

  • Marillen: Diese Früchte sind ein Highlight der Wachau und können je nach Saison frisch gepflückt werden.
  • Wein: Die Weingüter bieten oft Verkostungen an, die eine tolle Möglichkeit sind, die lokalen Weine zu probieren.
  • Landschaft: Die sanften Hügel und die Donau bieten eine malerische Kulisse für Radfahrer.

Fährüberfahrt bei Mautern

Auf dem Weg nach Zwentendorf gibt es eine Fährüberfahrt bei Mautern. Diese Überfahrt ist nicht nur praktisch, sondern auch ein tolles Erlebnis. Man hat die Möglichkeit, die Aussicht auf die Donau und die umliegenden Weinberge zu genießen.

Camping in Zwentendorf

In Zwentendorf gibt es viele Möglichkeiten für Radfahrer, die Nacht zu verbringen. Campingplätze sind ideal für eine erholsame Nacht nach einem langen Tag auf dem Rad. Hier sind einige Vorteile:

  • Natur: Übernachten in der Natur ist entspannend und erfrischend.
  • Geselligkeit: Man trifft andere Radfahrer und kann Erfahrungen austauschen.
  • Einfachheit: Camping ist oft günstiger und flexibler als Hotels.

Die Wachau ist ein Ort, der nicht nur für seine Weine, sondern auch für seine atemberaubende Natur und Geschichte bekannt ist. Ein Besuch hier ist ein unvergessliches Erlebnis!

Ziel erreicht: Von Zwentendorf nach Wien

Schöne Aussicht auf die Donau mit Radfahrern.

Durch das Tullner Becken

Die letzte Etappe führt uns durch das weitläufige Tullner Becken. Hier können Sie die Natur in vollen Zügen genießen. Die Strecke ist flach und ideal für Radfahrer, die die letzten Kilometer bis Wien entspannt zurücklegen möchten.

Vorbei an Tulln und Langenlebarn

Auf dem Weg nach Wien kommen wir an den charmanten Städten Tulln und Langenlebarn vorbei. In Tulln können Sie das Egon-Schiele-Museum besuchen, das dem berühmten Künstler gewidmet ist. Hier sind einige Highlights:

  • Egon-Schiele-Museum: Entdecken Sie die Werke des Künstlers.
  • Garten Tulln: Eine nachhaltige Gartenschau, die einen Besuch wert ist.
  • Donaulände: Ein schöner Ort für eine Pause am Wasser.

Ankunft an der Wiener Pforte

Nach etwa 50 Kilometern erreichen wir schließlich die Wiener Pforte. Hier endet unsere Radtour auf dem Donauradweg.

Die Ankunft in Wien ist ein besonderes Erlebnis. Die Stadt bietet eine Fülle von Kultur, Geschichte und kulinarischen Genüssen. Lassen Sie sich von der Atmosphäre der Walzerstadt verzaubern!

Fazit

Der Donauradweg von Passau nach Wien ist ein echtes Abenteuer für Radfahrer. Auf dieser Strecke erlebt man nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch viele spannende Orte und Geschichten. Die verschiedenen Etappen bieten für jeden etwas, egal ob man die Ruhe der Landschaft genießen oder die Kultur der Städte entdecken möchte. Diese Radtour ist perfekt für Familien und Freunde, die gemeinsam die frische Luft und die herrliche Aussicht genießen wollen. Also, schnappt euch das Fahrrad und macht euch auf den Weg, um die Donau und ihre Umgebung zu erkunden!